Farbwirkung



Rosa | Purpur | Violett
Rosa besänftigt, macht empfänglich für die Stimmungen anderer Menschen und baut Aggressionen ab. Purpur und Violett wirken feierlich und eignen sich für Empfangsräume.
Weiß | Grau | Schwarz
Weiß, Grau, Schwarz gehören zu den sogenannten Nichtfarben. Sie sind ideal zu kombinieren. Allerdings wird zuviel Schwarz und Grau oft als düster und schwer empfunden.
Naturtöne
Braun als Raumfarbe sorgt für einen natürlichen, rustikalen Charakter und strahlt Gemütlichkeit aus. Ocker, Siena und Umbra wärmen und dämpfen zugleich, sie wirken beruhigend und ausgleichend.



Rot
Rot ist die dynamischste und aggressivste Farbe. Rot regt psychisch und physisch an, fördert körperliche Arbeit und Bewegung. Bei der Raumgestaltung kann Rot aktivierende Impulse setzen.
Orange
Orange erzeugt eine heitere, gelöste Atmosphäre, wirkt stimulierend, strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus und ist eine freundliche „soziale“ Farbe. Orange macht Appetit.
Gelb
Gelb verleiht einem Raum eine sonnige, positive Atmosphäre und lässt kleine Räume größer erscheinen. Es wirkt anregend und belebend, auch auf den Geist und somit auf alle geistigen Tätigkeiten.



Grün
Grün wirkt beruhigend und sorgt für Ausgleich, Ruhe, Sicherheit und Geborgenheit. Grün versetzt die Seele in positive Schwingungen, weckt die Lust auf Neues und auf Entdeckungen. Grün gilt als Quell der Kreativität.
Türkis
Türkis ergibt sich aus einer Mischung aus Grün und Blau und zählt deshalb nicht zu den Regenbogenfarben im eigentlichen Sinn. Diese Farbe hilft uns dabei, Verstand und Gefühle in Einklang zu bringen und unser schöpferisches Ausdrucksvermögen zu stärken.
Blau
Blau ist die Farbe der Ruhe, der Entspannung, der Ausgeglichenheit, der Treue und Harmonie. Bei der Raumgestaltung kommen diese Attribute natürlich in Räumen zur Geltung, die der Entspannung dienen sollen.